Das Gehäuse eines PC dient dazu alle Komponenten eines Computers aufzunehmen und zu schützen.
In den letzten Jahren haben sich unterschiedliche Gehäusearten, je nach den Bedürftnissen eines Benutzers oder seines „Einsatzzweckes“ herauskristalisiert. Man nennt die Gehäusearten auch Formfaktor, der sich durch die Abmessungen, die Anordnung der einzelnen Komponenten und der Befestigungen im Gehäuse unterscheiden.
Der übliche und am weitesten verbreiteste Formfaktor ist ATX-Standard. Wobei ATX für Advanced Technology Extended steht und die einheitliche Normung für das Gehäuse, Netzteile, Hauptplatine (Mainboard) und Steckkarten angibt. Weitere Formfaktoren sind micro-ATX, früher einmal BTX oder im IT-Bereich die sogenannten 19-Zoll-Rack-Systeme. Auch diesen Gehäusegrößen unterscheiden sich durch die passenden Komponenten. Hauptsächlich sind es das Mainboard sowie das PC-Netzteil, wo drauf in Bezug auf den Formfaktor wert gelegt werden muss.
Wir haben uns beim Community-Tower-Projekt für ein micro-ATX-Gehäuse entschieden, nämlich das CS-102 von AeroCool. Haupgrund für den Kauf des Gehäuses war einfach die Außenmaße. Es ist gerade einmal 19,5cm Breit x 41,0cm Hoch x 42,3cm Tief und kann ua. 3x 3’5 Zoll-HDD-Festplatten/Laufwerke sowie 2x 2’5-Zoll-SSD-Festplatten fassen. Außerdem eine Grafikkarte von einer Länge bis zu 24,0cm, ein Prozessorlüfter mit einer Höhe von bis zu 15,0cm, ein Mainboard im Formfaktor mini-ITX oder mirco-ATX sowie ein ATX-Netzteil.
Zusätzlich besitzt es schon einen 8cm-Gehäuselüfter am Hinterteil und in der Front die Möglichkeit für einen USB3.0-Anschluss. Weiter im Lieferumfang waren jede Menge Schrauben für die einzelnen Komponenten, die Kabel für die Frontanschlüsse (Ein/Aus, Kopfhörer, USB…) und eine Einbauanleitung. Auf den ersten Blick macht das Gehäuse einen sehr soliden Eindruck und das ganze Paket ist für knapp 20€ im Internet zu finden.
Klein, Schwarz, Kompakt. Für User mit wenig Platz im Büro oder Zuhause eignen sich micro-ATX-Gehäuse hervorragend. Und, die Größe muss keine Leistungsminderung bedeuten, wie wir in den zukünftigen Teilen der Serie noch erfahren werden.
3x 3,5′ und 2x 2,5′-Festplatten/Laufwerke finden Platz im Gehäuse zusätzlich zu einer Grafikkarte, einem großen CPU-Lüfter, einem ATX-Netzteil und einem mini-ITX oder micro-ATX-Mainboard. Wie das alles klappen soll und der Einbau funktioniert, gibts alles in dieser Serie!
Die Frontseite: Sehr schlicht und doch alles vorhanden. Von Oben: Ein/Aus-Schalter, Reset-Knopf, Laufwerksknopf, USB3.0 (blau)-Anschluss, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, USB-Anschluss
Die Rückseite: Oben das große „Loch“ für das Netzteil samt Lüfter. Darunter rechts ein zusätzlicher Lüfter um die warme Luft aus dem Inneren nach draußen zu befördern. Dieser war schon im Lieferumfang enthalten. Links, die längliche Öffnung für das Mainboard. Da werden später die Anschlüsse für die Peripheriegeräte (Maus, Tastatur, Monitor, USB und LAN) zu finden sein. Ganz unten sogenannte Steckbleche für zusätzliche Grafikkarte, Netzwerkkarte oder Soundkarte.
Verkabelung für den Frontbereich. Sehr Positiv, sogar mit Beschriftung. Festplatten-LED, Ein/Aus-Knopf, Reset-Knopf, USB, Power-LED, Audioanschlüsse, USB3.0 (der blaue „Dicke“)
Der Blick ins Innere. Hier findet nachher alles seinen Platz für die Komponenten und sehr viel Leistung. Seid gespannt!
// ANMERKUNG!!! Die Hardware ist selbstbezahlt und kein Sponsoring! Werbung soll es trotz Erwähnung irgendwelcher Marken auch nicht sein! Danke! //
3 Gedanken zu “Community-Tower: #1 Gehäuse”