Alles läuft nach Plan.

Wieder eine Woche vorrüber, aber immerhin ist auch die erste Berufsschulwoche geschafft. Hey und die war garnicht so schlecht! Es lief zwar nicht alles nach Plan, weil es zum Teil wieder ordentlich Unterrichtsausfall gab, aber beschweren will ich mich auch nicht. 😉

Diese Woche konnte ich dann ein tolles Projekt im Fach „Netzwerktechnik“ vorstellen. Angefangen habe ich ungefähr zwischen Weihnachten und Neujahr damit und es ist auch erst Sonntagabend eher Montag fertig geworden, doch das Ergebnis kann sich eigentlich sehen lassen. Es geht um die „bildliche“ Darstellung eines FDDI-Ringes, welchen ich mit einem Holzkasten, einem Arduino und eine paar LEDs realsiert habe.

Außerdem habe ich noch ein RaspberryPi inkl. Display benutzt um dort eine Präsentation laufen zu lassen. Leider ist das Display nicht besondern gut geeigent gewesen (da zu klein), drum lief die Präsi nochmals auf einen richten Monitor.

Durch das Drücken des Buttons löst man beim FDDI-Ring einen simulieren Ausfall aus und die eigentliche Arbeit des Ringes beginnt. Wem mehr darüber wissen möchte, kann einfach hier im Wikipedia-Artikel nachlesen.

Dem Lehrer hats gefallen und es gab für den Fleiß eine 1. 🙂

Seit Mittwoch geht nun endlich das lange geplante Community-Tower-Projekt los. Teil 1 der Serie widmen wir uns dem PC-Gehäuse. Wir haben uns dabei für ein Gehäuse im micro-ATX-Format entschieden. Was das genau bedeutet, könnt ihr und noch vieles mehr Rund um den Computer nun in der monatlichen Serie Community-Tower erfahren.
Viel Spaß dabei!

img_0127img_0134

Durch ein paar Ausfallstunden hatte ich privat auch wieder etwas mehr Zeit zum „erlernen“. Egal ob das Thema Netzwerksicherheit, Verschlüsselungen oder Python. Mittlerweile bin ich in Python schon wieder so drin, dass ich Verschlüsselung und Python kombieren kann um z.B. ein sicheres Loginverfahren zu bauen. Vielleicht mache ich dazu einmal eine Serie, denn eigentlich bin ich beruflich in C# unterwegs und das würde sich vielleicht eher anbieten.

bildschirmfoto 2019-01-20 um 09.46.27

Auf dem Bild seht ihr, wie einfach es mit Python ist Passwörter sicher zu verschlüsseln. Python besitzt eine riesige Standardbibliothek, so das man ohne großen Aufwand sehr viele Möglichkeiten hat Ideen einfach und schnell umzusetzen. Wie ihr sehen könnt geht es darum das Password „Password“ einmal in MD5 und SHA256 zu verschlüsseln. Wobei an der Stelle angemerkt werden muss, das MD5 schon sehr veraltet und schnell knackbar ist und darum eigentlich nicht mehr eingesetzt werden sollte. Für Demo-Zwecke bzw. Veranschaulichung.

Tja und dann bleibt noch ein kleiner Absatz um vom Sportlichen zu berichten. Da bin ich zurzeit irgendwie planlos. Eigentlich wollte ich Ende März bei den Landesmeisterschaften MV im Marathon teilnehmen, doch weil ich Ende Oktober letzten Jahres mir im Sportunterricht die linke Leiste gezerrt habe und erst jetzt langsam wieder richtig in tritt komme, bleibt für eine gute Vorbereitung einfach zu wenig Zeit. So absolviere ich zwar wieder ganz ordentlich und mit Spaß mein Lauftraining doch irgendwie fehlt mir noch ein Ziel. Hab ihr vielleicht noch einen Marathon im 2.Halbjahr 2019 als Tipp für mich? Am liebsten wäre mir irgendwo in Norddeutschland und am Besten nach dem 30.3. Meinen ersten Trainingshalbmarathon und ein bisschen länger bin ich gestern gelaufen, aber irgendwie will ich mehr…

Nun gut, morgen geht die zweite Berufsschulwoche wieder los und ich bin mal gespannt wie diese so wird. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag und wir lesen uns!

Schöne Grüße,

Stephan


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s