Als arbeitender Mensch ist die Freizeit ein knappes Gut. (Ok, meine Mutti ist Rentnerin und hat auch nie Zeit, aber das ist eine andere Geschichte.)
Und dieses knappes Gut will entsprechend genutzt werden und so erwische ich mich in dieser Woche mehr und mehr, dass ich gerne Urlaub machen möchte und irgendwo hinreisen will. Mallorca wäre mal wieder schön oder Sizilien, aber der Urlaub ist in dieses Jahr schon weitestgehend durchgeplant und darum geht das dann doch nicht so einfach.
So freute ich mich über den freien Montag, weil ich auf ein Paket der Post gewartet habe und konnte die Zeit noch für eine kleine Radausfahrt nutzen und andere kleinere Aufgaben erledigen.

Die restliche Woche verflogt dann auch nur so dahin. Am Mittwochabend habe ich es nochmal auf die Rolle geschafft, so dass ich insgesamt wieder 4mal auf dem Bike unterwegs war.

Das Orbea-Rennrad fährt sich wie ein Traum und die Kilometer fliegen nur so dahin. Außerdem sind die Temperaturen seit Freitag deutlich milder geworden, was den Spaßfaktor nochmals deutlich erhöht.

In der nächste Woche will ich dann mal wieder mein „Renngravelbike“ auf Vordermann bringen und fertig für die Saison machen, denn wenn Gravelrennen auf dem Plan stehen – sollte man auch Gravel fahren und nicht nur auf bügelglatten Asphalt.
Nach der Arbeit haben wir dann das Winnie Puh-Baumhaus fertiggestellt. Ich finde es ganz schick und jetzt ist man wieder richtig drin im „Legofieber“. Als Nächstes wird es wohl wieder ein StarWars-Set werden, welches weiß ich allerdings noch nicht.


Zusätzlich habe ich auch noch auf meinen Projektlaptop ein Ubuntu Linux installiert. Die Installation verlief reibungslos, das System ist flott und stabil. Ein Manko gibt es allerdings noch, dass Ubuntu partout nicht die W-Lan-Karte erkennt. Ich habe schon alles möglichen Tipps im Internet ausprobiert, Module nachinstalliert, das System neuinstalliert, aber zurzeit funktioniert das W-Lan nur über einen USB-Adapter.


Immerhin… Aber nun ist natürlich der Ehrgeiz geweckt, diese Baustelle noch zu lösen bzw. auch anderen dabei zu unterstützen dieses Problem zu lösen.
Gestern stand noch die Jahreshauptversammlung meines Triathlonvereines sowie ein Geburtstag auf dem Programm. Heute wartet noch der Haushalt und dann ist der Tag auch schon so gut wie gelaufen. Aber das Wetter ist toll, darum geht es mit dem Hund nochmal auf eine große Runde. Schließlich soll man seine Freizeit auch vernünftig nutzen.
Also macht das Beste aus dem Tag und einen schönen Sonntag euch.
Bis dann,
Stephan
Bei aktueller Hardware ist das mit Ubuntu bzw. Ubuntu-basierten Distributionen immer so ne Sache. Da Du nun ein Thinkbook verwendest, ist das eher ein Nachteil, weil diese im Gegensatz zu vielen Thinkpad-Modellen keine Linux-Zertifizierung haben.
Eine Möglichkeit wäre die Installation des Ubuntu Mainline Kernel Installers (UMKI). Das ist ein Programm, mit dem die aktuellsten Kernel-Versionen installiert werden – entweder über das Terminal oder auch über eine grafische Oberfläche.
Nachfolgend ein Link mit den Infos zur Installation:
https://sleeplessbeastie.eu/2021/11/01/how-to-install-mainline-linux-kernel-on-ubuntu-based-distribution/
Oder Du testest mal eine Distribution, auf dem „Rolling Release“-Konzept basiert (permanente Versorgung mit den neuesten Treibern (Kernel).
Das wären z. B. Manjaro Linux oder Open Suse Tumbleweed.
Weiterhin viel Spaß beim Erfahrungen sammeln! 😉
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marcus,
das ThinkBook hat sogar ein Ubuntu-Zertifikat:
https://ubuntu.com/certified/202206-30377
Den Mainline Kernel Updater hab ich und mittlerweile Kernel Version 6.0.18 drauf. Aber auch hier tut sich nichts beim W-LAN-Adapter OnBoard. Unter Win11 geht alles ohne Probleme.
Klar, ich glaub natürlich dran. 😁👍🏻
LikeGefällt 1 Person
Ich schaue immer beim Hersteller selbst, ob bei den unterstützten Betriebssystemen Linux aufgelistet ist – und Ja, das ist nicht bei vielen Modellen der Fall. 😉
Das Problem bei den Ubuntu-Zertifikaten ist, dass die Geräte in einer bestimmten Konfiguration getestet werden, der Hersteller aber im Lauf der Produktion auch mal andere Komponenten (z. B. WLAN-Chip) verbauen kann. Gerade zu Chip-Mangel Zeiten wird verbaut, was gerade verfügbar ist. Vielleicht das das die Ursache bei deinem Gerät.
Ach, und die aktuelle LTS-Kernel Version lautet 6.1.9. Einen Versuch ist es wert.
Bin schon auf deine Lösung gespannt… 😀
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich werde mal den Kernel auf 6.1.9 updaten und dann nochmal berichten. 🙂
LikeLike
Neue Geräte sind auf Linux oft etwas heikel. Kannst ja selbst den Treiber schreiben 😉
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ralf,
soweit wollte ich eigentlich nicht gehen. Mal schauen, was daraus wird 😅👍🏻
LikeLike